DLR-Mitarbeiter berichtet über emissionsfreies Fliegen 

Trotz Glatteis und Kälte konnte der Geographie-Kurs der Q11 von Frau Deutscher am 20.12.22 von zuhause aus an einer Videokonferenz mit einem Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum emissionsfreien Fliegen teilnehmen. Herr Dr.-Ing. Georg Seydel vom DLR-Standort Köln-Porz brachte uns das komplexe Thema auf anschauliche und beeindruckende Weise näher und stellte sich den kritischen Fragen der Schüler*innen.

Lesen Sie mehr...

Augmented Reality im Geographieunterricht: Die Klassen 5a und 5d erkunden Höhenlinien

09771 63 015 0 RG INTERN Augmented Reality im Geographieunterricht: Die Klassen 5a und 5d erkunden Höhenlinien Am Montag, den 21.03.2022 besuchten die Klassen 5a und 5d im Rahmen des Geographieunterrichts den Workshop „Topographie auf Sand erleben“ im BayernLab. Die SchülerInnen konnten durch eine Projektion der Höhenlinien in Echtzeit selbst Berge formen und das System…

Lesen Sie mehr...

Exkursion des Geologie- Kurses Q12

Exkursion des Geologie- Kurses Q12 ,,Auf einem Korallenriff sollte man keine Höhenangst haben.” Wie schon in den letzten Jahren üblich, traten die Teilnehmer des Geologie-Kurses der Q12 eine herbstliche Exkursion an, um die Gesteinsbestimmung, das Verständnis über Oberflächenformen im Gelände und andere geologische Phänomene nicht nur theoretisch in der Schule zu erfahren, sondern auch in…

Lesen Sie mehr...

Geo Q11: „Peak Oil“– höchste Zeit zu handeln

Geo Q11: „Peak Oil“– höchste Zeit zu handeln Ist Öl eine knappe Ressource? Welche Regionen verfügen über die größten Reserven und was bedeutet eigentlich der Titel dieses Projektes, „Peak Oil“? Diesen und weiteren Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler eines Geografie-Kurses der Q11 in einem Workshop, zu dem Michael Dohrmann, Leiter des Biosphären-Infozentrums „Haus…

Lesen Sie mehr...

Wanderung des Geologie-Kurses der Q12

Wanderung des Geologie-Kurses der Q12 Die Epoche der Trias vor ca. 250 Millionen bis vor ca. 200 Millionen Jahren prägte die Geologie Unterfrankens maßgeblich, da die drei Gesteine, die hier am häufigsten sind – Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper – Ablagerungsgesteine aus genau diesem Zeitraum sind. Die genaueren Zusammenhänge konnten die Schülerinnen des Geologie-Kurses beim Besuch…

Lesen Sie mehr...

Exkursion des Geologie-Kurses Q12

„Der Umlaufberg, der nicht umlaufen, sondern erklommen wurde.“ Für die Teilnehmer des Geologie-Kurses der Q12 ging es vom 14.10. bis 17.10. als Ergänzung zum theoretischen Lernstoff für vier Tage raus aus dem Klassenzimmer in das Gelände, wo geologische Prozesse hautnah erfahren werden können. Da diese, zum Beispiel die Plattentektonik oder Erosionsvorgänge, nur sehr langsam und…

Lesen Sie mehr...

Baytree

Wenn Bäume sprechen könnten… Dass die aktuellen Klimabedingungen unseren heimischen Bäumen nicht gut tun, sieht man nahezu überall. Aber: Was genau geschieht denn mit den Bäumen? Wenn die Bäume doch nur sagen könnten, … Genau hier setzt unsere Projektarbeit an: Schülerinnen und Schüler werden der Schwarzerle auf dem Sportplatz, getauft auf den Namen Rhöni, eine…

Lesen Sie mehr...