Skip to content
09771 / 63 015 0
Intern
Rhön Gymnasium
  • Home
  • Aktuelles
    • Informationen für die neuen 5.Klassen
    • Neues
    • Mensa Speiseplan
    • Informationen
  • Unsere Schule
    • Schul(e)leben
    • Unsere Flexible Ganztagsschule
    • Unser Schulhaus
  • RG 2024
    • Unsere Schulentwicklung
    • Unser Team
    • Unsere Pläne
  • Schulgemeinschaft
    • SMV
    • Personal
    • Oberstufe
    • Ganztagsschule
    • Beratung & Hilfe
      • Schulpsychologie
      • Beratungslehrkraft
      • Verbindungslehrer
      • Lernunterstützung
    • Elternbeirat
    • Verein der Freunde des Rhön Gymnasiums
  • Fachbereiche
    • MINT-Fächer
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Ästhetische Bildung

Lernunterstützung

Title_Lernuntertuetzung
Trans
Trans
Trans
Trans
Trans

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontaktdaten

Franz-Marschall Straße 7
97616 Bad Neustadt a.d. Saale

Tel. 09771 / 63 015 0
Fax. 09771 / 63 015 – 99

Mail: direktorat[at]rhoen-gymnasium.de

© 2021 Rhön Gymnasium Bad Neustadt

Education Base by Acme Themes
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Das Methodentraining startet mit der Jahrgangsstufe 5 und begleitet die Schülerinnen und Schüler
ein Stück weit in die neue Schule. Jeder Fünftklässler absolviert dieses Training automatisch. Es befasst sich vor allem mit der Frage: Wie lerne ich optimal?
Dabei werden verschiedene Lernmethoden und Lernstrategien betrachtet, bewertet und geübt.
Durch die Unterschiede zum bisher gewohnten System der Grundschule ist auch eine andere Lernorganisation gefragt. Themenbereiche des Methodentrainings sind:

  • Wie sieht mein optimaler Arbeitsplatz aus?
  • Wann lerne ich am besten?
  • Wie teile ich mir die Zeit ein?
  • Wie bereite ich mich optimal auf einen Leistungsnachweis vor
  • Wo liegen meine Lernstärken und wie kann ich sie nutzen?
  • Wie lerne ich Vokabeln?
  • Wie organisiere ich meine Arbeitsmaterialien?
  • Wie funktioniert der Distanzunterricht am Rhön-Gymnasium?
Zuständig dafür sind Frau Hofer und Frau Oehme.

Manchmal ist es besser, einen Nachhilfelehrer „auf Augenhöhe“ zu finden. Schön, dass es an
unserer Schule immer wieder Schülerinnen und Schüler aus den höheren Jahrgangsstufen gibt, die Andere gerne in einem Fach unterstützen, indem sie selbst gut und sicher sind. Hier kann man sich also melden, wenn man Nachhilfe sucht oder wenn man sie anbieten möchte.

Ansprechpartner dafür sind Frau Hofer und Herr Greubel.

In der „Individuellen Lernzeit“ arbeiten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen mit bis zu 10 Teilnehmern und erhalten Hilfe von Fachlehrkräften, bis es wieder besser klappt. Die
Schülerinnen und Schüler werden dazu schriftlich eingeladen, wenn die Leistungen in einem bestimmten Fach schwach sind oder der Fachlehrer es empfiehlt. Die Kurse finden am Nachmittag, meist im Anschluss an die 6. Stunde statt.


Zuständig dafür sind Herr Süssner und Frau Oehme.

Die Schülerinnen und Schüler selbst sind die Experten für ihre Lernsituation und auch für die Überwindung eventueller Lernkrisen. Im Lerncoaching geben wir Zeit, Raum und Gesprächsanlässe, um Motivationsblockaden zu ergründen und über Ziele im Bereich des Arbeitens an der Schule nachzudenken, damit die Schüler selbst konkrete Handlungsschritte für die Umsetzung finden können.

Zentrale Fragen können z. B. sein:

  • „Was kann ich tun, um meine Motivation (wieder) zu steigern?“
  • „Wie finde ich die nötige Konzentration zum Lernen?“
  • „Wie gehe mich mit meinen persönlichen Abneigungen um?“
  • „Was sind für mich passende und sinnvolle Ziele?“

In 4-6 Einzelsitzungen werden individuelle Stärken und Ideen für Problemlösungen betrachtet –
unabhängig von einem bestimmten Fach. Eine Lerncoaching-Sitzung mit einem der ausgebildeten Lerncoaches als Einzelgespräch in Anspruch zu nehmen ist jederzeit möglich, völlig unkompliziert und kostenfrei! Wir sind persönlich in der Schule erreichbar oder über eine Nachricht (Mail per RG-Intern oder Zettel ins Fach). Bitte dabei Name, Klasse und Kontaktmöglichkeiten hinterlassen, damit wir einen Termin vereinbaren können.

Andrea Oehme
Tobias Greubel