09771 63 015 0

Schulpsychologin Miriam Oberndorfer

Die Schulzeit kann eine spannende, aber manchmal auch herausfordernde Zeit sein. Sorgen, Stress oder Probleme sind nicht untypisch und oft hilft es, mit jemandem zu Sprechen.
Als Schulpsychologin am Rhön-Gymnasium unterstütze ich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Kolleginnen und Kollegen in verschiedene Bereichen.

Wann kann eine Beratung sinnvoll sein?
  • Lern- und Schulleistungsproblemen / Leistungsabfall: Konzentrationsprobleme, Schwierigkeiten beim Lernen und der Hausaufgabenerledigung, Motivationsprobleme
  • Bedarfsgerechte Unterstützung und Bestimmung von Teilleistungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreib-Störung): Besondere Begabungen, Nachteilsausgleich und Notenschutz, individuelle Fördermöglichkeiten
  • Soziale Themen und Verhaltensprobleme in der Schule: Konflikte mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Lehrkräften, Probleme in der Klassengemeinschaft, Unsicherheiten im sozialen Umgang, Schwierigkeiten in der Verhaltensregulation
  • Emotionale Probleme: schulbezogene Ängste, Schulstress
  • Psychische Herausforderungen (z.B. Depression): Information zu psychischen Störungen und Vermittlung von außerschulischer Unterstützung
  • Persönliche Krisensituationen: bei Sorgen um die eigene Identität, Problemen zuhause oder anderen belastenden Erlebnissen, z.B. Trennung der Eltern

Die schulpsychologische Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich, d.h. sie unterliegt der Schweigepflicht. Ziel soll es sein, gemeinsam Lösungen zu finden, die individuell abgestimmt und umsetzbar sind.

Kontakt:

Telefonsprechstunde: dienstags (in der Schulzeit): 10:35-11:20

Telefon: 09771 – 63 01 540

Gerne können Sie auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, eine Mail an schulpsychologie@rhoen-gymnasium.de schreiben oder mich über rg-intern kontaktieren.

Schüler*innen können mich auch jederzeit im Schulgebäude ansprechen.

Pausensprechstunde für Schülerinnen und Schüler: Dienstag erste Pause (9:25-9:45), A220

Individuelle Termine sind gerne nach Absprache möglich.

Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Außerschulische Telefon-/Online-Beratungsangebote:

Nummer gegen Kummer e. V. (NgK), kostenfreies Beratungsangebot

  • Elterntelefon, Tel. 0800 111 0 550 (Mo-Fr von 9 -17 Uhr und Di+Do zusätzlich bis 19 Uhr)
  • Kinder- und Jugendtelefon, Tel. 116 111 (Mo-Sa von 14-20 Uhr)

Notfallnummern:

Bei akuten Krisen oder wenn Sie oder Ihre Angehörigen Sorge haben, dass sich Ihr Kind etwas antun oder für andere Menschen gefährlich werden könnte, kontaktieren Sie bitte den Notruf unter der Telefonnummer 112.

  • Hilfe in akuten Krisen und bei Suizidgefahr bietet die „Fachstelle Suizidberatung“ Würzburg, erreichbar unter 0931 / 57 17 17
  • Kinder- und Jugendtelefon: 0800/111 03 33
  • Kinder-Notruf-Telefon: 0800 1 51 60 01
  • Gewalt an Frauen und Kindern: 0931 45 00 70

 

Weitere inner- und außerschulische Hilfsangebote bei anderen Schwierigkeiten im Schulalltag finden Sie hier: https://www.km.bayern.de/schueler/was-tun-bei.html

Leitlinien für Eltern und Erziehungsberechtigte im Umgang mit außergewöhnlichen Ereignissen im Umfeld ihrer Kinder

Jeder Mensch reagiert auf schwierige Ereignisse unterschiedlich. Es kann auch sein, dass kaum eine Reaktion erfolgt. All dies ist üblich in einer außergewöhnlichen Situation.

Auch Sie können Ihrem Kind helfen, indem Sie:

  • das Geschehen in Ihrer Familie ansprechen, Ihrem Kind zuhören, Fragen ehrlich beantworten, sachliche Information geben.
  • Ihr Kind aber davor schützen, das Erlebte wieder und wieder erzählen zu müssen.
  • mit Ihrem Kind darüber sprechen, was Ihnen hilft bzw. geholfen hat, mit schwierigen Situationen umzugehen. Auf diese Weise kann Ihr Kind von Ihnen lernen.
  • seine Gefühle akzeptieren und ihm Zuneigung zeigen.
  • „Normalität“ im Tagesablauf herstellen oder erhalten (dazu gehören auch die Pflichten).
  • Aktivitäten und Bewegung fördern, Ihr Kind ermutigen zu tun, was ihm gefällt bzw. gut tut.
  • das Treffen mit Gleichaltrigen ermöglichen und dazu ermutigen.
  • auf mögliche Verhaltensänderungen Ihres Kindes achten.

 

Franz-Marschall Straße 7, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale

Tel. 09771 / 63 015 0
Fax. 09771 / 63 015 – 99
Mail: direktorat[at]rhoen-gymnasium.de