Sozialkunde ist als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 10 mit 12.
Das Fach Sozialkunde möchte dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler:
- in ihrer Demokratiefähigkeit gestärkt werden.
- sich mit aktuellen Themen kritisch auseinandersetzen.
- den Menschen als soziales und politisches Wesen sowie die politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten und Entwicklungen verstehen.
- eigenverantwortlich handeln, die freie und offene Gesellschaftsordnung schätzen und bewusst mitgestalten.
Über den Unterricht hinaus werden auch außerschulische Lernorte und Projekte für die politische Bildung genutzt. Dazu zählen unter anderem:
- Exkursionen und Schulfahrten, wie zum Beispiel der Besuch des Bundestages in der Bundeshauptstadt Berlin.
- Regelmäßig wechselnde Projekte und Expertenvorträge zu Themen wie „Europa“ oder „Rechtsextremismus“.
- Projekte im Rahmen des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Text: Christian Gräb
Am 14.06.2021 besuchte der Landrat Thomas Habermann das Rhön-Gymnasium, um vor rund 100 Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe einen Vortrag über die Bedeutung der EU zu halten. Als Vertreter der deutschen Landkreise im „Ausschuss der Regionen“ in Brüssel ist Herr Habermann ein gern gesehener Gast an der Schule, an der er selbst 1976 das…
Lesen Sie mehrSchockierender Undercoverfilm rüttelt auf – Filmvorführung und Diskussion Schockierender Undercoverfilm rüttelt auf – Filmvorführung und DiskussionIn der letzten Schulwoche vor den Sommerferien hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe die besondere Gelegenheit, den Dokumentarfilm „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ des Regisseurs Peter Ohlendorf zu sehen und anschließend mit diesem über…
Lesen Sie mehr