09771 63 015 0

Geo-Wanderung 2021 - Bild 1 - Titelbild.JPG
Title_Erdkunde

Aus dem Fachprofil des ISB:

Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schüler mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. An globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen zeigt das Fach Geographie sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen. Die Schüler lernen somit, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse, Sichtweisen und Methoden zu verbinden.

In den einzelnen Jahrgangsstufen im G9 wird auf folgende Inhalte (und Regionen) ein besonderer Fokus gelegt:

  • 5. Klasse: Naturräume, Stadt und Land (Bayern, Deutschland)
  • 7. Klasse: Politik, Landwirtschaft, Klima (Europa)
  • 10. Klasse: Entwicklung, globale Herausforderungen (Afrika, Südamerika)
  • 11. Klasse: Wirtschaftsbeziehungen, Globalisierung (Asien, Nordamerika, Russland)
  • Q12: Vertiefung der geografischen Kompetenzen, v.a. naturwissenschaftlich
  • Q13: Vertiefung der geografischen Kompetenzen, v.a. gesellschaftswissenschaftlich

Am Rhön-Gymnasium besteht die besondere Möglichkeit, in der 13. Klasse statt Geografie die Lehrplanalternative Geologie zu belegen, welche auch eine verbindliche mehrtägige Exkursion miteinschließt. Hier wird ein geologisches Grundwissen über Landschaftsentwicklung und die dynamischen Prozesse in der Erdkruste vermittelt. Auf diese Weise schult dieser Kurs eine nachhaltige Betrachtungsweise des Systems Erde und richtet den Blick auch auf zukunftsrelevante Themen wie Geothermie, ressourcenschonendes Verhalten und den Zusammenhang zwischen geologischen Prozessen und dem Klimawandel.

Franz-Marschall Straße 7, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale

Tel. 09771 / 63 015 0
Fax. 09771 / 63 015 – 99
Mail: direktorat[at]rhoen-gymnasium.de