Wissenschaftswoche am Rhön-Gymnasium

In der Woche vom 3. bis 11. Juli 2025 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe mit dem Rahmenthema „Unity in diversity – Einheit in der Vielfalt“. In 23 Fachgruppen mit je drei bis vier Personen bearbeiteten sie spezifische Fragestellungen aus allen Fachbereichen, die z.B. von Kunst mit dem Thema „Die Erfindung der abstrakten Malerei: Tradition und Neudenken ergeben vielfältige Einheit“ über Biologie mit „Biodiversität in der Schulumgebung: das Brendufer (Bestandsaufnahme und Konfliktfelder)“ bis hin zu Sport mit „Sport mit Behinderung in Rhön-Grabfeld: Möglichkeiten und Grenzen“ reichten. Dieses sehr aktuelle Rahmenthema wurde im vergangenen Schuljahr am SMV-Tag von Schülerinnen und Schülern der jetzigen 11. Klassen selbst vorgeschlagen und entstammt damit der Lebenswelt der Jugendlichen.

Als Auftakt für die Wissenschaftswoche hielt Frau Dr. Isabell Wirth von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt einen Vortrag zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“, in dem sie den Schülerinnen und Schülern anschaulich und praxisnah einen ersten Einblick in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens bot. Frau Dr. Wirth betreut Studierende an der THWS und konnte daher sehr gute Tipps zum Vorgehen beim wissenschaftlichen Arbeiten allgemein und speziell auch zu Möglichkeiten der Literaturrecherche und der Arbeit mit KI geben. An den darauffolgenden Tagen standen den Schülerinnen und Schülern dann die Räume im B-Bau zur Verfügung, um in ihren Kleingruppen die jeweiligen Fragestellungen zu bearbeiten. Betreut wurden sie dabei kontinuierlich von Fachlehrern, die ihnen auch eine Grundauswahl an geeigneter Literatur an die Hand gaben.

Am Montag stellte Frau Dr. Vonderau den Schülerinnen und Schülern außerdem im Plenum eine Auswahl an verschiedenen Präsentationsformen als Alternative oder Ergänzung zur klassischen Powerpoint vor.

Am Ende der Woche präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihren Klassenkameradinnen und –kameraden sowie den betreuenden Lehrkräften ihre Ergebnisse und wagten sich dabei teilweise auch an neue Formen der Präsentation, wie z.B. Ausstellungen, Präsentationswürfel oder Dialoge. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte können somit sehr zufrieden auf eine produktive Woche voller Teamgeist mit teils sehr gelungenen Präsentationen zurückblicken.

Bericht: Michael Stöcklein, Christine Then
Bilder: Katharina Schmitt

Franz-Marschall Straße 7, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale

Tel. 09771 / 63 015 0
Fax. 09771 / 63 015 – 99
Mail: direktorat[at]rhoen-gymnasium.de