Ausstellung „Flucht und Vertreibung“ – Für ein Miteinander in unserer Demokratie
Flucht und Vertreibung betreffen nicht nur die Vergangenheit, sondern bleiben ein zentrales Thema unserer Zeit – mit hoher Relevanz für unsere demokratische Gesellschaft.
Zwei Kurse der 12. Jahrgangsstufe setzten sich daher im Fach Politik und Gesellschaft anlässlich des Gedenktags für die Opfer von Flucht und Vertreibung sowie des Weltflüchtlingstags intensiv mit den Hintergründen, Herausforderungen und Folgen von Flucht auseinander. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung waren in Form vielschichtiger Plakate in der Pausenhalle zu sehen, die einen Einblick in individuelle Geschichten, politische Zusammenhänge und gesellschaftliche Debatten ermöglichten.
Ergänzt wurde die Ausstellung durch die Klasse 9c, die sich im Deutschunterricht mit Autorinnen und Autoren auseinandersetzte, die selbst von Flucht oder Exil betroffen waren oder dieses Thema literarisch verarbeiteten. Ausgewählte Texte – von Gedichten bis zu Romanauszügen – verliehen den Geflüchteten von gestern und heute eine Stimme.
Ein besonderer Blickfang war ein symbolischer Koffer, der berührend sichtbar machte, was Menschen auf der Flucht zurücklassen mussten – und was sie vielleicht doch mitnehmen konnten.
Die Ausstellung erinnerte nicht nur an persönliche Schicksale, sondern rückte auch ins Bewusstsein, wie bedeutsam Empathie und Zusammenhalt für das Gelingen einer lebendigen und starken Demokratie sind.
Text und Bilder: Ali Gürkan
Franz-Marschall Straße 7, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale
Tel. 09771 / 63 015 0
Fax. 09771 / 63 015 – 99
Mail: direktorat[at]rhoen-gymnasium.de