Skip to content

Czech it Out! Austauschprogramm zwischen den Gymnasien in Bad Neustadt und Bilovec vereint Wissenschaft und Musik

Wenn junge Menschen über Ländergrenzen hinweg zusammenkommen, entsteht oft mehr als nur ein gemeinsames Projekt – es entstehen Freundschaften, Verständnis und unvergessliche Erlebnisse. Genau das wurde beim jüngsten Austauschprogramm zwischen dem Rhön-Gymnasium in Bad Neustadt und dem Gymnázium Mikuláše Koperníka (GMK) in Bílovec umgesetzt.

Der thematische Fokus des Austausches lag auf den Naturwissenschaften, insbesondere den Themen Nachhaltigkeit und Geologie. Ein musikalischer Brückenschlag rundete das Programm ab. Schülerbands beider Schulen traten auf den Schulfestivals im jeweils anderen Land auf – mit viel Applaus und jeder Menge guter Stimmung.

Musik kennt keine Grenzen

Bereits im März fand der erste Teil des Austauschprogramms statt, als eine Rockband bestehend aus Schülern des GMK nach Bad Neustadt reiste, um bei der RG-Lounge aufzutreten. Mit kraftvollen Gitarrenriffs, tschechischen Texten und einem überraschenden Cover von „Narcotic“ begeisterten sie das Publikum. Ende Mai folgte dann der Gegenbesuch: Mit zwei Bands und jeder Menge Equipment im Gepäck ging es für die Musiker vom Rhön-Gymnasium nach Bílovec, um dort beim Schülerfestival „Unplugged“ aufzutreten. Auf einer professionellen Bühne im städtischen Kulturzentrum zeigten sie ihr musikalisches Können. Es wurden beispielsweise „Irgendwie, Irgendwo, irgendwann“ von Nena und „Holiday“ von Green Day gespielt.

Geologie zum Anfassen – und Untertage

Als dann Anfang Mai eine zehnköpfige Schülergruppe aus Bílovec das Rhön-Gymnasium besuchte, waren die tschechischen Jugendlichen in den Gastfamilien ihrer Austauschpartner untergebracht und erlebten eine Woche mit Aktivitäten sowohl in der Schule als auch draußen in der Natur. Im naturwissenschaftlichen Programm der Schule standen ein interaktives Escape Game zum Thema Klimawandel sowie ein kreatives Stop-Motion-Filmprojekt auf dem Plan. Auch außerhalb des Klassenzimmers wurde es erlebnisreich: Bei einer abendlichen Sternenwanderung am Kreuzberg staunten die Schüler über den klaren Nachthimmel und erfuhren mehr über Lichtverschmutzung und die Bedeutung dunkler Orte. Ein Bowling-Abend und gemeinsame Freizeitaktivitäten stärkten zusätzlich den Zusammenhalt der Gruppe.

Der Gegenbesuch der Austauschgruppe in Tschechien fand Ende Mai statt – gemeinsam mit den Bandmitgliedern. Neben dem Besuch der musikalischen Auftritte beim „Unplugged“-Festival stand auch hier ein naturwissenschaftliches Programm auf dem Plan. Ein Höhepunkt war der Besuch einer stillgelegten Steinkohlemine, bei dem die Jugendlichen unter sachkundiger Führung in die Erdgeschichte und die geologischen Besonderheiten der Region eintauchten. Weitere Ausflüge führten sie zu geologisch interessanten Orten im Mährisch-Schlesischen Beskiden rund um Ostrava, wie einem Steinbruch und einer prähistorischen Höhle.

Ein Austausch, der nachwirkt

Der Austausch war nicht nur ein akademischer Erfolg, sondern auch ein kultureller. Viele Schüler zeigten sich bewegt von der Erfahrung und äußerten den Wunsch, die Freundschaften weiter zu pflegen. Ein neuer Austausch ist bereits in Planung.

 

Text: Tobias Greubel
Bilder: Benjamin Balling und Tobias Greubel

Vyrážíme do Bílovce!

Vom 28.05 bis 31.05.2025 fuhren 24 Schülerinnen und Schüler mit drei Lehrkräften nach Bilovec, die tschechische Partnerstadt von Bad Neustadt. Die Gruppe setzte sich zusammen aus den Mitgliedern der Bands „Rehearsal“, Jam Session“, Teilnehmerinnen und Teilnehmern des P-Seminars Musik der 11. Klasse und Schülerinnen und Schülern, die, aufgrund des Erasmus-Programms, von dem unsere Partnerschule ein Teil ist, bereits einen Tschechen oder eine Tschechin aufgenommen hatten, als diese uns in Deutschland besucht haben. Begleitet wurden sie von Andrea Oehme, Benjamin Balling und Tobias Greubel. 

Nach fast zwölf Stunden Busfahrt war das Ziel endlich erreicht und es gab ein herzliches Wiedersehen. Wir wurden mit Pizza empfangen und nach dem Ausladen des Busses gab es schon die ersten Proben für die beiden Bands, während der Schülerinnen und Schüler mit Austauschpartnern und Partnerinnen sich auf den Weg zu ihnen nach Hause machten. Für den Rest hieß es Matratzen und Schlafsäcke auspacken, sie durften ihr Nachtlager in der Stadthalle errichten, wo die nächsten Tage ein Musikfestival stattfand, welches von der tschechischen Schule jedes Jahr organisiert wird. 

Am nächsten Morgen ging es für alle, mehr oder weniger wach, nach Ostrava, die drittgrößte Stadt Tschechiens. Hier stand zuerst die Besichtigung eines alten Kohle-Bergwerks auf dem Plan, bei der besonders Geografie-Interessierte ihren Spaß hatten. Außerdem konnte die körperliche Fitness in einem Trainingsparcour für Bergwerkretter getestet werden. Dann ging es weiter zu einem gemeinsamen Mittagessen und anschließend zur Besichtigung eines alten Industriegeländes. Der Rest des Nachmittags wurde in Kleingruppen mit der Erkundung der Stadt verbracht, bevor es zurück nach Bilovec ging, wo sich alle für den ersten Abend von „Unplugged“ fertig machten. Dieser war ein voller Erfolg für „Jam Session“!

Am Freitagmorgen, dem letzten Tag, ging es dann nach Stramberk, ein kleines, historisches Dorf mit Kopfsteinpflastern und Holzhäusern. Von dort aus startete eine kleine Wanderung zu einem Turm, der über der ganzen Stadt thront, dann zu einem Steinbruch und schließlich zu einer kleinen Höhle. Die gute Stimmung konnte auch vom leichten Nieselregen nicht gedrückt werden, auch wenn danach die meisten Schuhe und Hosen mit einem hübschen neuen Muster aus Matsch geziert waren. Am Nachmittag hieß es dann wieder fertig machen für den zweiten Abend des Musikfestivals, an dem „Rehearsal“  das Publikum verzaubern durfte und dafür mit tosendem Applaus belohnt wurde. 

Am Samstag wurde dann, nach einem tränenreichen Abschied, leider schon wieder die Heimreise angetreten. Dies bedeutete zwar das Zurücklassen neu gefundener Freundschaften, aber auch die Bilanz: voller Erfolg. Alle Beteiligten hatten unglaublichen Spaß und hoffen, dass der Austausch – gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds – in der Zukunft regelmäßig stattfinden wird!

Text: Isabella Podda

Franz-Marschall Straße 7, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale

Tel. 09771 / 63 015 0
Fax. 09771 / 63 015 – 99
Mail: direktorat[at]rhoen-gymnasium.de