Wie unterscheiden sich journalistische Recherchen von der Content-Produktion auf Social Media? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in Redaktionen? Und wie lässt sich Desinformation in Krisensituationen erkennen?
Im Fach Politik und Gesellschaft beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 im Rahmen der Schülermedientage 2025 intensiv mit Fragen wie diesen.
Die Schülermedientage finden jährlich rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit (3. Mai) statt. Sie werden von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gemeinsam mit zahlreichen regionalen und überregionalen Medienhäusern organisiert – darunter der Bayerische Rundfunk, die Main-Post, Süddeutsche Zeitung und viele weitere Tageszeitungsverlage. Ziel ist es, jungen Menschen die zentrale Bedeutung von unabhängigem Journalismus für eine demokratische Gesellschaft zu vermitteln.
In der Woche vom 5. bis 9. Mai verfolgten die Teilnehmenden mehrere interaktive Live-Webtalks und setzten sich dabei mit hochaktuellen Fragen auseinander, unter anderem:
Besonders gewinnbringend war die Möglichkeit, eigene Fragen direkt an die Medienexpertinnen und -experten zu richten. Über eine interaktive Plattform konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen und mitentscheiden, welche Beiträge besonders relevant waren. So wurde der digitale Austausch persönlich, lebendig und auf Augenhöhe gestaltet.
Die Teilnahme ermöglichte nicht nur einen spannenden Blick hinter die Kulissen journalistischer Arbeit, sondern förderte auch die kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten und deren Entstehung. Dabei wurde deutlich: Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz unserer Zeit – und der reflektierte Umgang mit Informationen ein wesentlicher Baustein demokratischer Bildung.
Die Schülermedientage 2025 boten den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, verantwortungsvollen Journalismus zu erleben, zu hinterfragen und zu verstehen – und damit auch ihre eigene Rolle als mündige Mediennutzerinnen und -nutzer neu zu denken.
Text und Bilder: Ali Gürkan
Franz-Marschall Straße 7, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale
Tel. 09771 / 63 015 0
Fax. 09771 / 63 015 – 99
Mail: direktorat[at]rhoen-gymnasium.de