„Wie ist Ihre Meinung zum Wahlrecht ab 16 Jahre?“ „Wie finden Sie es, dass die Vertrauensfrage stattfindet und somit wohl auch die Wahlen vorgezogen wurden?“ „Was denken Sie, wie sich der Krieg in der Ukraine auch durch die Wahl in den USA entwickeln wird?“
Diese und zahlreiche weitere interessante und brisante Fragen stellten am Dienstag, den 10.12.24, die Schülerinnen des Leistungsfaches Politik-und-Gesellschaft (PuG) des Rhön-Gymnasiums ihren Gästen über zwei Termine hinweg: Sabine Dittmar, Kerstin Celina, Thomas Habermann und Karl Graf von Stauffenberg. Für das Politiker-Schülergespräch entwarfen die teilnehmenden Jahrgangsstufen 10-12, welche alle das Fach PuG als Unterrichtsfach haben, im Vorfeld Fragen; diese bündelte das Leistungsfach PuG zu sinnvollen Themenschwerpunkten. „Die Schülerschaft hatte viel Freude daran, Fragen zu entwerfen und Themen zu besprechen, die sie vorher ausgewählt haben und nicht andere für sie“, so der PuG-Lehrer Ali Gürkan.
Die Frage- und Diskussionsrunde umfasste folgende Themenfelder: Persönliche Fragen, Klima- und Umweltproblematik, Wahlrecht ab 16, Migration, die aktuelle Konstellation im Bundestag, der Ausgang der US-Wahlen und die Rolle Deutschlands sowie der EU im Ukraine- und Nahostkonflikt. Die Schülerinnen und Schüler scheuten sich auch nicht, strittige und kontroverse Fragen zu stellen.
„Da die Bundestagswahlen im Februar anstehen und wir am Rhön-Gymnasium auch bei den Juniorwahlen teilnehmen werden, haben wir den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, direkt mit Personen zu sprechen, welche eine bedeutende Rolle in ihrer Partei besitzen und deren Parteien von großer Relevanz bei den anstehenden Bundestagswahlen sein werden“, so der PuG-Lehrer Constantin Röhlinger. „Das Interesse der Schülerschaft war sehr hoch“, so Gürkan. „Nachdem vielfach der Wunsch nach einem erneuten Schülergespräch geäußert wurde, planen wir in der Fachschaft PuG bereits eine nächste Diskussionsrunde“, so Röhlinger.
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere vier Gäste, an die Schülerinnen des Leistungsfaches PuG und an unsere Schülerschaft der 10., 11. und 12. Jahrgangsstufe, ohne die unsere Veranstaltung nicht so ergiebig gewesen wäre.
Text von: Constantin Röhlinger, für das Rhön-Gymnasium Bad Neustadt
Franz-Marschall Straße 7, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale
Tel. 09771 / 63 015 0
Fax. 09771 / 63 015 – 99
Mail: direktorat[at]rhoen-gymnasium.de