Menschenrechte sind das Fundament jeder freien und gerechten Gesellschaft – sie sichern die Würde jedes Einzelnen und ermöglichen demokratisches Zusammenleben. Doch was genau bedeuten sie, wie sind sie entstanden und warum sind sie für die Gegenwart so entscheidend? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Ausstellung, die anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte in der Pausenhalle unserer Schule stattfand.
Die Klassen 11a und 11c präsentierten mit großem Engagement und kreativem Einsatz eindrucksvolle Plakate, die die Entwicklung der Menschenrechte, zentrale Artikel der Allgemeinen Erklärung sowie aktuelle Herausforderungen aufzeigten. Zudem wurden konkrete Fälle von Menschenrechtsverletzungen sichtbar gemacht und der Einsatz von Aktivistinnen und Aktivisten gewürdigt, die weltweit für die Einhaltung dieser Rechte einstehen.
Die Ausstellung wurde durch Beiträge aus der 12. Jahrgangsstufe ergänzt. Diese setzten sich mit der Verbindung von Menschenrechten und dem Lehrplanthema „Frieden und Sicherheit“ auseinander und untersuchten, wie Menschenrechte insbesondere in Krisen- und Konfliktsituationen geschützt werden müssten – ein hochaktuelles Thema, das zum Nachdenken anregte.
Die Ausstellung verdeutlichte, dass Demokratie ohne die Achtung der Menschenrechte nicht möglich ist. Sie zeigte, wie universell und gleichzeitig verletzlich diese Rechte sind und sensibilisierte die Besucherinnen und Besucher für ihre zentrale Bedeutung.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, die mit ihren Arbeiten nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Denkanstöße für die gesamte Schulgemeinschaft gegeben haben. Ihr Engagement hat einen wichtigen Beitrag geleistet, die Menschenrechte als Grundlage für ein gerechtes Miteinander ins Bewusstsein zu rücken.
Text und Bilder: Ali Gürkan
Franz-Marschall Straße 7, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale
Tel. 09771 / 63 015 0
Fax. 09771 / 63 015 – 99
Mail: direktorat[at]rhoen-gymnasium.de