Schüler entdecken Geheimnisse der Technik 

So funktioniert ein digitales Fieberthermometer!

Der Herbst ist da, und mit ihm beginnt die Erkältungszeit. Überall hört man ein Schniefen, Niesen und Husten. Gerade im Moment ist ein Fieberthermometer ein unverzichtbares Instrument, um die Körpertemperatur zu messen und somit wichtige Hinweise auf den Gesundheitszustand zu erhalten. Doch wie genau funktioniert dieses kleine, aber bedeutende Gerät? Um diese Frage zu beantworten, haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c ein spannendes Experiment durchgeführt, bei dem sie die Funktionsweise eines digitalen Fieberthermometers untersucht haben.#


Die modernen Fieberthermometer verwenden kein giftiges Quecksilber oder gefärbte Flüssigkeiten mehr zur Temperaturmessung. Die Temperaturmessung wird heutzutage elektronisch durchgeführt. Der Sensor zum Messen besteht aus einem NTC-Widerstand, der aufsteigende Temperaturen reagiert.


Im Experiment haben die Lernenden Wasser langsam in einem Elektrowärmer erwärmt, wobei sich der NTC-Widerstand im Wasserbad befindet. Die Schüler haben die Temperatur in regelmäßigen Abständen gemessen und die entsprechenden Stromstärken aufgezeichnet und anschließend die Messwerte graphisch aufgetragen und interpretiert.


Durch das Experiment haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein besseres Verständnis für die Technik hinter diesen Geräten gewonnen, sondern auch erkannt, wie wichtig eine korrekte Anwendung und Interpretation der Ergebnisse ist.


Text und Bilder: Eva Endres

Franz-Marschall Straße 7, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale

Tel. 09771 / 63 015 0
Fax. 09771 / 63 015 – 99
Mail: direktorat[at]rhoen-gymnasium.de