Wir sind Umweltschule 2020 Auch im Jahr 2020 ist das Rhön-Gymnasium wieder als Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule ausgezeichnet worden und das zum siebten Mal in Folge. Keine Selbstverständlichkeit, in diesen besonderen Zeiten! Da eine Auszeichnungsveranstaltung nicht stattfinden konnte, erfolgt die offizielle Gratulation als Videobotschaft durch den bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber sowie unseren Kultusminister Prof.…
Lesen Sie mehr...Rhön-Gymnasium geht mit allen Schülerinnen und Schülern online Das Rhön-Gymnasium hat es mit tatkräftige Unterstützung der Landkreis-IT geschafft: Während zahlreiche Schulen unter dem Mebis-Ausfall leiden, sind am Rhön-Gymnasium alle Schülerinnen und Schüler in den letzten Tagen vor den Weihnachtsferien online. Die Unterscheidung zwischen Distanzunterricht für die Oberstufe und Distanzlernen für die Jahrgangsstufen 5 bis 10…
Lesen Sie mehr...„Fliegende Edelsteine“ an der Brend Normalerweise blicken Eisvögel nach unten, den Blick immer auf einen kleinen Fisch gerichtet, den sie im nächsten Moment im Sturzflug erbeuten. Dieses Schauspiel lässt sich aktuell direkt am Rhön-Gymnasium beobachten. Wenn du also vor dem Unterricht oder in der Mittagspause Zeit hast und ein bisschen Entspannung vom hektischen Schulalltag und…
Lesen Sie mehr...„Vorlesewettbewerb am Rhön-Gymnasium “ Am Donnerstag, den 3. Dezember 2020, fand wieder unser jährlicher Vorlesewettbewerb statt, diesmal natürlich unter Pandemie-Bedingungen per Videokonferenz. Die in diesem Bereich bereits sehr erfahrenen Schüler*innen aus der 6. Jahrgangsstufe lasen unter anderem aus Raquel Palacios Roman „Wunder“. Wir gratulieren dem Schulsieger Julius Kuhn aus der Klasse 6b. Text: Christiane König…
Lesen Sie mehr...Die FH Kufstein Tirol hat das Rhön-Gymnasium für die eingereichte Seminararbeit von Aaron Kaufmann als Young Scientist Energy Award Partnerschule 2020 ausgezeichnet. StD Klör, der die Arbeit betreut hat, freut sich über die Auszeichnung, die das Engagement des Rhön-Gymnasiums als Umweltschule in Europa und als Biosphärenschule mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit unterstreicht und ergänzt. Schulleiterin Dr. Kerstin Vonderau gefällt ganz besonders die Verbindung der beiden Profilbereiche…
Lesen Sie mehr...„Der Umlaufberg, der nicht umlaufen, sondern erklommen wurde.“ Für die Teilnehmer des Geologie-Kurses der Q12 ging es vom 14.10. bis 17.10. als Ergänzung zum theoretischen Lernstoff für vier Tage raus aus dem Klassenzimmer in das Gelände, wo geologische Prozesse hautnah erfahren werden können. Da diese, zum Beispiel die Plattentektonik oder Erosionsvorgänge, nur sehr langsam und…
Lesen Sie mehr...Sozialkompetenztraining – was für ein langes und kompliziertes Wort für eine sehr kurzweilige und sogar lustige, aber auch spannende Doppelstunde, die da auf dem Plan der Fünftklässler stand. Die Idee zu diesem Projekt hatte ein Team aus vier Lehrkräften unserer Schule (F. Breunung, D. Emmert, B. Hofer, A. Oehme) und es soll dabei zunächst besonders…
Lesen Sie mehr...Fortsetzen eines Textausschnitts: In dem Textausschnitt ist ein Junge (Adrian) im Winter auf dem Weg nach Hause und denkt dabei nur an Stella, die für ihn unerreichbar geworden ist. Diese Situation wurde hier weiterentwickelt. Weiter kämpfte er sich durch den Schnee. Autos fuhren rasend schnell an ihm vorbei und verschwanden wieder in der Dunkelheit. Der…
Lesen Sie mehr...Schüler/innen der Klasse 9c Das Entsetzen und die Fassungslosigkeit waren uns groß ins Gesicht geschrieben. Wie konnte etwas Derartiges mitten im fortschrittlichen Europa, zu unserer Zeit passieren? Die Rede ist von der Situation auf der griechischen Insel Lesbos, genauer von dem dortigen Flüchtlingslager „Moria“, das im September verheerenden Bränden ausgesetzt war. Wir, die Schülerinnen und…
Lesen Sie mehr...Begabtenförderung in der Oberstufe Der Duden versteht unter Begabung die „natürliche Anlage“ und die „angeborene Befähigung zu bestimmten Leistungen“. Daraus ergibt sich, dass begabte Schülerinnen und Schüler über besondere Talente verfügen, die über das reine Erbringen guter Zeugnis-leistungen hinausgehen. Solche Talente zu fördern, ist uns ein Herzensanliegen. ?Das Aufgabenspektrum der Oberstufenkoordinatoren reicht von der pädagogischen…
Lesen Sie mehr...